Die alte SpeedOne hatte ich vor einem Jahr für ein Projekt gekauft. Ich wollte die mir bisher unbekannte Maschine besser kennenlernen. Das Ergbnis steht im Bericht "CagOne SpeedOne". Die Maschine wurde seither regelmässig eingesetzt. Nun traten immer wieder Fehlschaltungen und Steuerfehler auf. Vielleicht schalten die mechanischen Schaltknöpfe nach dem langen Gebrauch nicht mehr so sicher. Auf jeden Fall war mit der Maschine so nicht richtig zu arbeiten.
Ersatzteile für diese alte Maschine sind nicht so einfach zu finden. Ein Motherboard und ein Keypad hatte ich noch aus einem Garantieersatz für die CagOne Pro, bei dem sich "Dressing" nicht mehr schalten lässt. Das lässt sich mit einem separaten Schalter überbrücken. Für die Stromversorgung der neuen Steuerung braucht es zusätzlich das neue Powerboard. Wegen der guten Erfahrungen. die ich mit der CagOne Pro gemacht habe, aber auch aus Interesse, etwas zu versuchen, entschied ich mich, die "SpeedOne" mit diesen Steuerungsteilen zu modernisieren.

Die Bilder zeigen die Maschine vor und nach dem Umbau. Der alte Bedienteil mit den Drucktastern wird zuletzt gegen ein modernes Keypad mit Softbuttons ausgetauscht.


Ausbauen des alten Powerboards und des Motherboards. Alles ist nach wegnehmen der oberen Gehäuseabdeckung gut zugänglich. Es müssen nur ein paar Schrauben am Trägerrahmen gelöst werden. Das neue Powerboard braucht weniger Platz als das alte, ist gut gegen Staub geschützt und lässt sich einfach anschliessen. Rechts davon liegt das neue Motherboard unter dem Kabelgewirr.


Achtung: Das vor dem Einbauen beachten. Am seitlichen Gehäuse hat das neue Powerboard einen Schiebeschalter um die Spannung einzustellen. 115 oder 230 Volt. Bei uns ist das 230 Volt. Das neue Keypad schliesse ich zur Kontrolle vor dem definitiven Einbau provisorisch an. Die Funktionen sprechen wie gewünscht an.

Für das Anbringen des neuen Keypad müssen die Duckschater und Kontrollleuchten entfernt werden.Auf der Rückseite sieht man die komplizierte Verdrahtung der Drucktaster. Das muss alles weg. Das flache Keypad ist auf der Rückseite nach wegziehen einer Folie mit Klebstoff beschichtet. Das lässt sich schön auf der vorbereiteten Fläche aufbringen und hält fest. Die Buttons reagieren gut auf den Fingerdruck.


Aus der "SpeedOne" ist eine "SpeedOne Light" geworden.
Die Steuerung ist jetzt weniger umfangreich. Ein paar Optionen, die es nicht zwingend braucht sind nicht mehr vorhanden. Das macht die Bedienung einfacher und übersichtlicher.
"START" und "Umkehrtaste" sind gleich geblieben. Mit der Umkehrtaste kann jeder Vorgang vorzeitig beendet werden.
Unter dem Keypad sind zwei zusätzliche Druckschalter angebracht. Der grüne für "Dressing" anstelle des deaktivierten Schalters auf dem Keypad.
Der schwarze für "Setting" (Scheibe ausgeschaltet, damit sie bei verschieben des Kufenhalters für Einstellungen (Kunstlauf usw.) nicht mitläuft.
Die Zahl der Durchgänge sind auf "5" oder "10" zum anwählen festgelegt.
"5" Durchgänge sind mehrheitlich für normal abgenützte Kufen gut ausreichend. "10" ist für sehr starke Abnützung oder erstmaliges Schleifen von neuen Kufen.
Die allgemeinen Bedienungsvorgänge wie einspannen der Kufe, Kufeneinstellung, abrichten der Scheibe, usw. bleiben gleich.
Die "alte" Radiale Vorrichtung mit der genialen Einstellung ist immer noch eines der besten Systeme um normalen Radius (ROH) abzurichten.
Die Maschine eignet sich mit der einfachen und logischen Steuerung für allgemeine Schleifarbeiten wie auch für professionelle Ansprüche gleichermassen. Gut, vielseitig und günstig im Betrieb für jemand der einen guten Normalradius schleifen will.
Umrüstung ist damit fast abgeschlossen. Alle Vorgänge werden einwandfrei ausgeführt. Ein Härtetest steht noch bevor: schleifen von etwa 100 Paar Mietschuhen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador