18.01.2025. Die CagOne Pro, refurbished. Eine "SpeedOne" die bei CagOne mit neuer Steuerung und Spinnersystem anstelle der radialen Diamantabrichtung aufgerüstet wurde. Mit dem Spinner kann ein breiteres Arbeitsfeld abgedeckt werden. FBV wie auch ROH. Schnell und ohne grosse Erfahrung kann damit ein gutes Ergebnis erreicht werden.
Und mit grosser Erfahrung hervorragende Ergebnisse.
Die Bedienung und Funktion dieser Maschine ist sehr gut durchgedacht. Zum beginn die Kufe einsetzen. Die Kufenklemme muss ganz links in der Ausgangsposition stehen.


Zwei Rollen im Abstand von ca. 60 mm begrenzen den Anschlag der Kufe nach unten und richten die Kufe horizontal aus. So können auch einzelne Kufen ohne zusätzliche Hilfsmittel geschliffen werden. Zum Einspannen die Kufe immer auf beiden Rollen genau abstellen. Mit einer zu hoch oder Schräg eingespannten Kufe können Schäden an den Spannbacken entstehen. Den Spannhebel gut zudrücken, aber nicht überdehnen.
Die Auswahl der Vorgänge ist mit den Buttons auf dem Keypad klar und selbsterklärend. Nach "START" wird der gewählte Vorgang automatisch ausgeführt. Bei jeder Serie, "5" oder "10", schaltet das letzte Zurücklaufen auf "Langsam". Am Ende wird der Vorgang automatisch gestoppt. Die Schleifvorgänge werden speditiv und den Vorgaben gemäss ausgeführt.
"5" Durchgänge sind für normale Abnützung meist genügend.
"10" Durchgänge für sehr starke Beschädigungen oder für Vorschleifen neuer Kufen
Mit der Umkehrtaste kann der Vorgang jederzeit beendet werden.


Mit der Spinnerabrichtung kann ein Abrichtvorgang jederzeit unkompliziert vorgenommen werden, ohne bestehende Einstellungen zu beeinflussen. Der Spinner kann sowohl FBV (Flat Bottom) wie auch ROH (Normalradius) abrichten.
Der Spinner wird mit der Rändelmutter auf der Achse des Spports festgehalten und kann einfach ausgetauscht werden. Mit drehen des Gewindes kann der Spinner genau eingestellt werden.
Der Schleif- und Abrichtvorgang geschieht innerhalb der Schutzabdeckung Diese kann für austauschen von Schleifscheibe und Spinner, sowie dessen Einstellung, schnell und ohne Werkzeug ausgeklinkt werden. Alles ist bequem von vorne zugänglich. Mit dem Anschluss für einen Staubsauger an der Abdeckung kann alles gut sauber gehalten werden.
Der Support mit dem Spinner ist am Gehäuse zuunterst im Bereich der Scheibe angebracht. Mit dem Hebel auf der linken Gehäuseseite wird die Scheibe auf den Spinner gedrückt. 1 bis 2 mal kurz Kontakt bis der Spinner schnell mitdreht. Länger mitlaufen lassen ist wenig wirksam und würde das Lager überlasten. Die beste Wirkung des Spinners ist während der Beschleunigung.

Die CagOne Pro in dieser Ausführung eignet sich für den Einsatz bei Eisbahnbetrieben, Servicestellen und für professionelle Mannschaftsbetreuung. Die Maschine arbeitet sehr effizient. Mit der stufenlos einstellbaren Schleifhöhe ist für alle Formen von Spieler, Torhüter und insbesondere für Kunstlaufkufen die richtige Einstellung einfach zu finden.
Einzig die Geschwindigkeit des Vorschubes dürfte etwas langsamer eingestellt sein. Das würde den Ansatz an der Kufenspitze noch etwas verbessern.
Um alle Möglichkeiten abzudecken, braucht es ein recht großes Sortiment verschiedener Rollen. Man sieht aber bald, was man in seinem Wirkungskreis hauptsächlich braucht. Damit kann man das etwas eingrenzen.
Es gibt Spinner aus unterschiedlicher Produktion. Blackstone, CagOne, Parduc und andere. Sie passen alle auf diese Maschine. Sie stimmen aber nicht alle mit der Mittenausrichtung genau überein. Es empfiehlt sich, möglichst alle vom gleichen Hersteller zu verwenden.
12.2.2025. Ein Test mit nützlichen Informationen.
Der SCB-Junior Tim Trüssel bringt mir nun schon seit einiger Zeit seine Schlittschuhe zum schleifen. Er schleift bis jetzt einen FIRE 12.7 von SPARX. Das ist der Flat-Bottom von SPARX. Er ist damit sehr zufrieden. Nur bei dem einen Kufenpaar von hatte er zeitweise Probleme mit dem Grip. Wir probierten nun den vergleichbaren 100/50 FBV. Flat-Bottom von Parduc/Blackstone. Das fühlte sich für ihn gut an, aber etwas starker Grip. Also zum nächst schwächeren: 92/50 FBV. Das Verhalten sei nun vergleichbar, nach seinem Gefühl sogar besser . Das zeigt auch, dass mit dem Spinner ein verlässliches Ergebnis erreicht wird, auch die Qualität der Kante betreffend.
Erläuterung zu diesem Modell: Aktuell werden die neuen CagOne mit einer selbstzentrierenden Kufenklemme ausgerüstet. Diese stellt sich bei jedem Kufendurchmesser immer mittig zur Kufe ein. Allerdings kann es da aufgrund unterschiedlicher Widerstände beim spannen zu minimen Abweichungen kommen. Die sind meistens in der Praxis kaum festzustellen. Für meine Tests wollte ich das ausschliessen und habe deshalb diese aufgerüstete Maschine mit dem Fixen Anschlag gewählt.
Eine interessante Alternative.
Eine vorgefertigte Diamantscheibe für alle CagOne Maschinen. Sie ist in den normalen Radien (ROH) 3/8, 7/16, 1/2, 5/8, und 3/4 Inches verfügbar. Hat einen schönen Rundlauf und gute Schneideleistung. Damit braucht dann überhaupt nicht mehr neu abgerichtet werden. Nach Angaben soll eine Scheibe 700 bis 1000 Paar schleifen können. Ich bin ich da lieber etwas vorsichtig... 300 Paar, dafür sicher in guter Qualität wäre wohl ein realistischer Wert. Für die Verwendung der Scheibe muss meist die Grundausrichtung der Kufenklemme angepasst werden.
Neu bietet CagOne eine Maschine an, die einzig für die Verwendung dieser Scheibe eingerichtet ist. Eine interessante Option. Die Vorteile sind einleuchtend. Kein Neuabrichten, keine Abrichtsystem. Das macht die Konstruktion und Anwenden einfacher. Wie sich das System Spitzenansprüche auf lange Sicht bewährt, muss sich noch zeigen.

Eine kleine Nebengeschichte. Wie die Garantie und technische Unterstützung bei CagOne funktioniert.
Die CagOne Pro refurbished. Mit Garantie von 2 Jahren. Die Maschine wurde etwa 10 Tage nach Bestellung bei CagOne in Kanada durch UPS geliefert. Dabei sind 5 Schleifscheiben Körnung 60. weiter 3 Spinner in den gängigen ROH 3/8 (9,5mm), 1/2 (12,7mm) und 5/8 Inches (15,9mm). Und 3 keramische Abziehsteine mittelfein. Die Maschine hatte bei Lieferung einen Defekt bei der Steuerung. Nach einschalten läuft der Schleifmotor von Anfang an und lässt sich nicht ausschalten. Normal müsste das so sein, dass dieser erst mit schalten des Schleifvorganges anläuft, oder zum Abrichten der Scheibe separat gestartet wird. Einige E-Mail mit Foto und Video brauchte es zur Abklärung des Problems. Ich spürte aber sofort, dass der Zuständige das Anliegen ernst nahm und eine Lösung suchte. Auf Garantie wurde mir innert einer Woche aus Canada eine neue Bedientastatur und ein neues Motherboard zugestellt. Damit konnte ich das Problem beheben. Beides ist recht einfach zu wechseln. Nun sind alle Funktionen so wie sie sein sollen. Der Schleifmotor startet nun erst bei einschalten für "Dressing" oder mit starten des Schleifvorganges. Nach beenden schaltet er selbsttätig aus. Alle Steuervorgänge können normal gewählt werden. Ein tolles Beispiel von vorzüglicher Unterstützung.
Erstelle deine eigene Website mit Webador