Flat-Bottom von Blackstone. Das Original.

Das sogenannte Flat Bottom System V-Form, entwickelt von Blackstone (FBV). Mit dem flachen Boden soll bei starkem Grip trotzdem eine gute Wendigkeit ergeben. Dazu wird eine Fläche mit beidseitig einem Kantenteil in einem klaren Winkel gearbeitet. Der Kantenwinkel ergibt sich aus dem Verhältnis Breite der Fläche zur Höhe der Spitze. Blackstone  legt wert darauf, dass ihre Version nicht ein Rundhohl mit einer Fläche, wie das bei Konkurrenzprodukten wäre, sondern mit genauen Winkeln geformt ist. Es hat sich als geeignete Alternative für gewisse Optimierungen, aber auch als definitive Anwendung bewährt. 

Spinner. Das andere Abrichtsystem für erweiterte Möglichkeiten.

Das Spinnersystem wird in vielen gängigen Maschinentypen zum teil allein oder als Zusatzausrüstung verwendet.

Die dargestellten Beispiele beziehen sich auf die CagOne Pro.

Die meisten Abrichsysteme für keramische Schleifscheiben sind so konstruiert, dass eine Diamantspitze in einer geführten Kurve radial über die Scheibe geführt wird. Dabei wird die Scheibe mir einer halbrunden Aussenform versehen. Jeder beliebige Radius ist damit möglich. Es braucht sehr sorgfältiges Arbeiten und und einige Erfahrung.

Der Spinner ist eine diamantbeschichtete, vorgeformten Rolle. Beim Kontakt der laufenden Scheibe mit der Rolle  wird ganzflächig wenig Material abgetragen und damit die Scheibe geformt. Das Sortiment umfasst Rollen für normale Radien, und die für Flat-Bottom (FBV) in allen möglichen Ausführungen.  Für jede gewünschte Form muss der entsprechende Spinner eingesetzt werden. FBV-Formen auf keramischen Scheiben zu erstellen ist nur mit dem Spinnersystem möglich. Blackstone bietet da sehr viele Varianten an. Am besten behält man die Übersicht, indem man sich auf die gängigsten Varianten einrichtet. Gute Spinner werden als Nachbauten auch von Parduc Finnland angeboten.

Spinnerabrichtung ist sehr einfach auszuführen . Mit dem seitlichen Hebel wird die Scheibe kurz auf den Spinner gedrückt.1 bis 2 Mal für je 1 bis 2 Sekunden. Damit wird die Scheibe mit der gewählten Form versehen. Einstellungen (Anfangshöhe, Kunstlaufkufen) werden dabei nicht verändert. Bei vielen Maschinen lässt er sich meist  mit wenig Platzbedarf fest einbauen. Bei handgeführten Maschinen werden teilweise  mobile Zusatzgeräte verwendet

Der Spinner kann mit dem zentralen Einstellgewinde genau auf die Kufenmitte ausgerichtet werden. Einstellen der Kufenbreite erfolgt mit der zentralen Einstellschraube. Eine halbe Umdrehung bewirkt ca.1mm + - Kufendicke. Er liegt ideal im geschlossenen Auffangbereich von  Staub und Abtrag. Der Staub wird vom angeschlossenen Staubsauger laufend weggezogen. Gröbere Partikel sammeln sich  im Auffangfach des Abdeckteils und können mühelos mit dem Staubsauger entfernt werden.