Cag One Speed One,

eine interessante Maschine für professionellen Einsatz. 

Die SpeedOne. Gebraucht gekauft im Juli 2024. Schleift schnell und effizient.

Eine der ersten halbautomatischen Schleifmaschinen für Schlittschuhe. 

 "Speed One". Entwickelt und produziert bei CagOne in Canada. 

Diese Maschine ist gezielt für einen effizienten Schleifvorgang ausgelegt. Die Bedienung und Funktion dieser Maschine ist sehr gut durchgedacht. Zum einspannen muss die  Kufenklemme ganz links in der Ausgangsposition stehen. Zwei Rollen im Abstand von ca. 60 mm begrenzen den Anschlag der Kufe nach unten. Zum Einspannen wird die Kufe satt darauf abgestellt und damit horizontal ausgerichtet. Ein optischer Schalter in der Mitte zwischen den Rollen kontrolliert, ob eine Kufe richtig eingelegt, und nicht zu stark abgeschliffen ist. Sonst kann gar nicht gestartet werden. Dann den Klemmhebel gut zudrücken, aber nicht überdehnen. 

Die Vorgänge der Maschine werden auf einem übersichtlichen Display mit Drucktastern gesteuert. Die Anzahl Schleifdurchgänge kann per Knopfdruck entweder für wenige oder viele Durchgänge abgerufen werden. Das sind 2 Schaltknöpfe. In der Grundeinstellung ist der erste auf 2, der zweite auf 5 Durchgänge eingestellt. Diese können einzeln mit einer beliebiger Anzahl programmiert werden. Dazu die beiden Schaltknöpfe miteinander drücken, bis die Kontolllichter löschen. Dann mit aufeinander folgenden Drücken auf dem entsprechenden Knopf die gewünschte Anzahl eingeben. Bei jedem Druck leuchtet die Kontrolleuchte kurz auf. Dann Starttaste drücken. Damit ist die Eingabe gespeichert. 
Die Geschwindigkeit der Durchgänge kann als "schnell" (Hase) oder "langsam" (Igel) angewählt werden. Im Gebrauch hat sich gezeigt, dass 6 Durchgänge auf "Schnell" für eine normal gebrauchte Kufe ausreichen. "Langsam" wird man eher nur für sehr starke Korrekturen benötigen.

Mit zwei links-rechts-Tasten kann direkt in den  Durchgang eingegriffen werden. Nützlich bei kleinen Kufen. Die Anzahl der gewählten Durchgänge wird dadurch nicht verändert.

Das kombinierte Abricht- und Einstellwerkzeug ist das wichtigste Teil für das erreichen von Spitzenergebnissen. Ein sehr gut durchdachtes Integrales Werkzeug. Zwei Arbeitsgänge ergänzen sich gegenseitig. Zuerst wird der Kufendurchmesser auf der Skala am Drehrad eingestellt. Diese Einstellung  verschiebt das Abrichtwerkzeug über der Scheibe. Die Radiusmitte steht damit im Verhältnis zur gewählten Einstellung immer richtig.  

Höheneinstellung der Schleifscheibe. Damit wird die Anfangshöhe vorgegeben. Die Stufen sind für grobe Einstellung. Der oberste geriffelte Teil der Stange ist für die Feineinstellung (links-rechts drehen). 

Für den Schleifbetrieb kann damit besonders die Einstellung für Kunstlaufkufen (Zackenschutz!) einfach und sicher gefunden werden. 
Für Spielerkufen ist die oberste Einstellung meist richtig.

Beim Abrichten wird mit der Feineistellung die Scheibe genau an den Diamanten geführt.

Für den richtigen Druck der Scheibe auf die Kufe ist ist am unteren Rand rechts des Geäuses ein Drehrad. Durch drehen (nach hinten stärker, nach vorne weniger) kann damit der Druck der Schleifeinheit eingestellt werden. Die richtige Einstellung muss mit ausprobieren gefunden werden. Die Scheibe sollte beim ersten Kontakt nicht zu stark aufschlagen und nicht zurückprallen.

Abrichten der keramischen Schleifscheibe. Vor dem Abrichten wird der gewünschte Radius mit herein oder herausdrehen der Diamantspitze eingestellt. Dafür die dazugehörige Messklinge mit mm und Inches-Angaben verwenden. Der Gewindeträger mit der Diamantspitze wird radial über die drehende Scheibe geführt. Zuerst die Scheibe mit der Schieberstange für die Höheneinstellung auf unterste Stufe stellen. Dann das Abrichtwerkzeug nach oben kippen und nach links bis zum Anschlag über die Scheibe schieben. Die Scheibe mit der Schieberstange nahe an die Diamantspitze bringen. Jetzt mit der Taste "Dressing" starten. Dann mit drehen des Einstellgewindes die Scheibe an den Diamanten heranführen bis leichter Kontakt. Den Diamanten langsam hin und her über die Scheibe fahren. Wenn nötig in sehr kleinen Schritten wiederholen bis spürbar ein gleichmässiger Abtrag entsteht.

Wichtig! Die Scheibe wird  allein mit dem Schleifdruck gegen den Diamanten gehalten. Deswegen muss sehr fein gearbeitet werden, damit die Scheibe dem Werkzeug nicht ausweicht.

Wenn gut Abgerichtet, das Abrichtwerkzeug nach rechts schieben und nach unten klappen. Die Scheibe ist nun bereit zum schleifen!

Anmerkung: Neuere Modelle wurden schrittweise modifiziert mit  selbstzentrierenden Spannbacken und Spinnerabrichtung mit der Möglichkeit FBV (Flat-Boddom) zu verwenden.  

Das vorliegende Modell ist vielleicht etwa 12 Jahre alt. Technisch auf dem Stand der damaligen Entwicklung. Ist aber noch sehr genau und bietet genügend Anwendungen für hohe Ansprüche. Die Arbeit mit dieser Maschine hat mich überzeugt. Die Bedienung ist sehr durchdacht und logisch. Gutes Tempo, gutes Ergebnis. Die Einstellung der Anfangshöhe kann stufenlos gewählt werden. Für Kunstlaufkufen ist daher kein besonderer Zackenschutz notwendig.

Mit dem kombinierten Einstell- und Abrichtwerkzeug und den vielen Einstellmöglichkeiten ist das eine sehr leistungsstarke Maschine.

Über diese Maschine war mir bisher wenig bekannt. In Nordamerika ist sie seit mehr als 30 Jahren auf dem Markt. Beim ersten ausprobieren ist mir die grosse Vielseitigkeit schon aufgefallen. Die genauen Einstellungen und einfache Bedienung spielen optimal zusammen. Die meisten Leute können nach nur einer kurzen Instruktion gut und zufriedenstellend damit arbeiten. Dem erfahrenen Benützer bietet diese Maschine optimale Möglichkeiten wie kaum eine Andere. Schade war mir diese hervorragende Maschine nicht schon während meiner Arbeit als Materialverantwortlicher mit meiner Mannschaft bekannt. 

Aus der Reparatur wird ein neues Projekt.

Ein Fehler bei der Steuerung hat länger je mehr zu Störungen geführt. Ich werde nun mit Steuerteilen für die "Pro", die Maschine umbauen. Das wird eine interessante Arbeit für die Sommerpause. Auf der Seite "Umbau SpeedOne mit Steuerung von "Pro" berichte ich darüber.

Nach dem Umbau gibt es diese hier beschriebene Maschine als "SpeedOne light". Mit einfacherer Bedienung und Keypad mit flachen Buttons. Das Projekt war für mich sehr interessant und aufschlussreich. Es sind aber sicher noch einige Maschinen dieses Typs vorhanden. Die neuesten Maschinen von CagOne sind immer noch auf diesem Grundmuster aufgebaut. Wie das Projekt zeigt, können auch alte Modelle Baukastenmässig erneuert und repariert werden.