Die alte SpeedOne hatte ich im Sommer 2024 für ein Projekt gekauft. Ich wollte die mir wenig bekannte Maschine besser kennenlernen. Das Ergbnis steht im Bericht "CagOne SpeedOne, das Mass vieler Dinge". Die Maschine wurde seither regelmässig eingesetzt. Nun traten immer mehr Fehlschaltungen und Steuerfehler auf. Das Steurpanel hat möglicherweise ein paar undichte Druckschalter. KI Auf jeden Fall war mit der Maschine so nicht mehr richtig zu arbeiten. 

Ein neues Steuerpanel, das zu dem alten Motherboard passt, ist momentan nicht zu bekommen. Wegen der guten Erfahrungen die ich mit der CagOne Pro gemacht habe, entschied ich mich deshalb, die "SpeedOne" mit neuen Steuerungsteilen für die CagOne Pro zu modernisieren. Mit der identischen Technik der beiden Modelle müsste das zu machen sein. Für den Umbau braucht es ein neues Powerboard, ein neues Motherboard und ein neues Keypad. Das bestellte ich alles bei CagOne in Kanada. Alles war innert einer Woche da. 

Die Maschine vor und nach dem Umbau. Der alte Bedienteil mit den Druckschaltern wird zuletzt gegen ein modernes Keypad mit Softbuttons ausgetauscht.  Die vorstehenden Druckschalter und Kontrollleuchten am Frontpanel müssen entfernt werden. Auf der freien Fläche wird das neue Keypad aufgeklebt.

Das neue Powerboard ist kompakt, gut gegen Staub geschützt und lässt sich einfach anschliessen. Mit 2 Schrauben wird das am Trägerrahmen befestigt.

Achtung: Das vor dem Einbauen beachten. Am seitlichen Gehäuse hat das neue Powerboard einen Schiebeschalter um die Spannung einzustellen. 115 oder 230 Volt. Bei uns ist das 230 Volt.

Das neue Motherboard wird mit Steckverbindungen am Powerboard und Keypad angeschlossen.

Ein neuer Schalter. Bei allen CagOne-Maschinen fehlt eine Möglichkeit, mit der bei laufendem Vorschub die Schleifscheibe ausgeschaltet bleibt. Ich habe nun einen zusätzlichen Schalter (SETTING) eingebaut. Dieser greift direkt in den Schleifantrieb ein. Einstellungen für Kunstlaufkufen usw. lassen sich damit sicher und bequem ausführen. 

Ein kleines Problem. Nach kurzem Gebrauch lässt sich der Button "Dressing" auf dem Keypad nicht mehr schalten. Bleibt eingeschaltet. Das habe ich nun mit einem zusätzlichen Endschalter und einem Druckschalter für diese Funktion gelöst. 

Aus der "SpeedOne" ist die "SpeedOne Lite" geworden.

Die Steuerung ist jetzt weniger umfangreich. "START" und "UMKEHR" sind gleich geblieben. Die "links-rechts"-Steuerung ist auf dem neuen Motherboard nicht mehr eingerichtet. Die Geschwindigkeit des Vorschubes bleibt fix eingestellt. Die Anzahl Durchgänge sind festgelegt auf "5" oder "10" zum anwählen. Das macht die Bedienung einfacher und übersichtlicher.

Die allgemeinen Bedienungsvorgänge wie einspannen der Kufe, Kufeneinstellung, abrichten der Scheibe, usw. bleiben gleich. Die Steuerung läuft nun wieder fehlerfrei und lässt sich gut bedienen. Eine vielseitige und günstige Maschine um einfach einen guten Normalradius zu schleifen. 

Die Umrüstung ist damit abgeschlossen. Alle Vorgänge werden einwandfrei ausgeführt. Ein erster Härtetest ist bestanden: schleifen von etwa 200 Paar Mietschlittschuhen vor der neuen Saison.