18.01.2025.

Die "CagOne Pro refurbished". 

CagOne bietet manchmal im Werk aufgerüstete Maschinen als günstiges Angebot zu einem vertretbaren Preis an. Die CagOne Pro ist für das Abrichten der keramischen Scheibe einzig mit dem Spinner-Werkzeug ausgerüstet. Eine logische Entwicklung. Mit dem Spinner kann FBV (Flat Bottom sowie auch ROH (Normalradius) abgerichtet werden. Abrichten mit dem Spinner hat sich bewährt und gelingt sicher und genau. Der Kufenhalter der beschriebenen Maschine hat noch den (alten) feststehenden Anschlag. Dieser bleibt immer genau ausgerichtet. Dafür muss der Kufendurchmesser manuell eingestellt werden. Ein kleiner Mehraufwand für höchste Präzision. Mit dem Spinner-System ist das recht einfach zu machen. Mit dieser Maschine will ich hauptsächlich Spielerkufen mit hohem Anspruch bearbeiten. Mich interessiert dabei, wie sich die Ergebnisse der Spinnerabrichtung allgemein und insbesondere für die Spieler bewähren. Die Steuerung ist gezielt auf den automatischen Vorgang ausgelegt. Die Anzahl Schleifdurchgänge ist mit 5 oder 10 zum anwählen festgelegt. Die Geschwindigkeit des Vorschubes ist fest eingestellt. Das macht die Bedienung einfach und übersichtlich. 

Das Keypad der "Pro".

START. einschalten des Schleifvorganges. Stoppt nach Ablauf automatisch. 

HOME/STOP. Der Vorgang kann vorzeitig und jederzeit beendet werden.

DURCHGÄNGE. Position "1" oder "2" wählen. 

DRESSING. Schleifscheibe für Abrichten einschalten.

Mit dem zusätzlichen Kippschalter kann man den Schleifantrieb deaktivieren. Für einstellungen usw.

Die Auswahl der Spinner. 

Der richtige Spinner für ROH (Normalradius) ist einfach mit den bekannten Werten zu finden. Das Ergebnis ist mindestens vergleichbar mit der radialen Abrichtung.

FBV bietet sehr viele Möglichkeiten. Starker Grip mit guter Gleitfähigkeit  oder gutes gleiten bei weichem Eis usw. Mit ausprobieren können sehr gut passende definitive Abstimmungen gefunden werden.  

Einfach einsetzen.

Die Rolle wird mit der Rändelmutter auf der Achse des Supports festgehalten und kann einfach ausgetauscht werden.
Die Mutter immer satt festziehen. Darauf achten, dass sich keine Schleifrücktände an der Achse ansammeln. 

Einfach einstellen.

Die Achse des Spinners ist als Gewinde mit einer Kontermutter im Rahmen befestigt. Für die Grundeinstellung wird die Kontermutter leicht gelöst. Dann kann die Achse mit dem Schraubendreher nach innen oder aussen angepasst werden. Einmal eingestellt, sollte die Verschraubung nicht mehr verändert werden. Mit der doch recht einfachen Gewindebefestigung wird die Ausrichtung bei jedem Neuanziehen etwas verändert. 

Einfach korrigieren.

Einige Spinner weichen aber in der Grundeinstellung +-etwas von der Mitte ab. Mit ein oder mehreren Passscheiben von 0.1 bis 0.5 mm, die hinter den entsprechenden Spinner gelegt werden, kann das einfach und genau korrigiert werden. Macht wenig Aufwand und ist klar wiederholbar. Die Differenz beträgt meist 0.4 bis 0.8 mm Richtung nach vorne auf der Achse.(plus). Somit ist das recht einfach zu handhaben.

Einfach Abrichten.

Der einfache Abrichtvorgang macht die Arbeit mit dieser Maschine noch einmal effizienter. Bestehende Einstellungen der Höhe werden dabei nicht beeinflusst. Nach dem Abrichten kann ohne neuanpassen weitergearbeitet werden.

Mit dem Hebel auf der linken Gehäuseseite wird die laufende Scheibe auf den Spinner gedrückt. 1 bis 2 mal kurz Kontakt bis der Spinner schnell mitdreht. FERTIG! Die beste Wirkung des Spinners ist während der Beschleunigung. 

Die richtige Schleifhöhe.

Die Spitze der Spielerkufe muss möglichst hoch mit der Scheibe in Kontakt kommen, damit ein fliessender Übergang entsteht. Wird zu tief angesetzt, bildet sich eine Ecke die sich im Eis verhaken kann. Die richtige Position wird mit ausprobieren gefunden.

Bei Kunstlaufkufen ist es wichtig, dass der Frontzacken mit genügend Abstand über die Scheibe läuft. Er darf nicht mitgeschliffen werden. Mit der Stufenstange lässt das genau einstellen. Die Stufen rasten mit leichtem Widerstand beim verschieben ein. Der oberste geriffelte Teil der Stange ist für die Feineinstellung innerhalb jeder Stufe. (links-rechts drehen). 

Für den richtigen Druck.

Der Druck der Scheibe auf die Kufe wird mit dem Einstellrad am unteren Rand rechts am Gehäuse eingestellt. Durch drehen nach hinten stärker, nach vorne weniger. Die richtige Einstellung muss mit ausprobieren gefunden werden. Die Scheibe sollte beim ersten Kontakt mit der Kufe nicht zu stark aufprallen und nicht zurückweichen.

Kufe einspannen. 

Zum einsetzen der Kufe muss der Kufenhalter ganz links in der Ausgangsposition stehen. Zwei darunter liegende Rollen im gegenseitigen Abstand von ca. 60 mm begrenzen den Anschlag nach unten. Kunstlaufkufen und einzelne ausgeklinkte Kufen ohne Halterung können so ohne weitere Hilfsmittel eingesetzt werden. Die Kufe wird mit der Kufenklemme im Führungsteil festgehalten und über die Schleifeinheit geführt. 

Kufe ausrichten.

Auf den Rollen wird die Kufe satt aufgelegt und damit horizontal ausgerichtet. Mit einer zu hoch oder schräg eingespannten Kufe können Schäden an den Spannbacken entstehen.  Den Spannhebel gut zudrücken, aber nicht überdehnen. Genaues einspannen ist die Grundlage für eine genaue und sichere Ausführung der Arbeit.

Wenn eine abgeschliffene Kufe die Rollen nicht erreicht, darf sie mit dieser Maschine nicht mehr geschliffen werden.

Diese CagOne Pro refurbished hat alles was es für einen hervorragenden Schliff braucht. Ein versierter Anwender hat nun alle erdenklichen Möglichkeiten zur Auswahl. Die Arbeit wird sehr effizient ausgeführt. Mit der Spinnerabrichtung ist die Bedienung noch einfacher geworden. Für Spieler, Torhüter und Kunstlaufkufen können alle erdenklichen Hohlformen erstellt werden. Mit dieser Maschine können alle Schleifanforderungen in hervorragender Qualität erfüllt werden. Kunstlaufkufen können mit den vorhandenen Einstellmöglichkeiten sicher und genau bearbeitet werden. 

So geht ein guter Schliff:

Genügend vorschleifen. Bei normal abgenützten Kufen 5 Durchgänge. Wenn stark beschädigt 10. Dann die Scheibe neu abrichten und anschliessend mit einem Durchgang fertigmachen. Dazu Position "1"wählen und nach einem Durchgang mir der Retourtaste beenden.. So wird der letzte Durchgang in bestem Zustand der Scheibe ausgeführt.  

12.2.2025. Ein erster Test mit nützlichen Informationen.

Der SCB-Junior Tim Trüssel bringt mir nun schon seit einiger Zeit seine Schlittschuhe zum schleifen. Er schleift bis jetzt einen FIRE 12.7 Flat-Bottom von SPARX. Er ist damit sehr zufrieden. Nur bei einen Kufenpaar hatte er zeitweise Probleme mit dem Grip. Das war nun Anlass, den nach Tabelle vergleichbaren 100/50 FBV Flat-Bottom von Parduc zu probieren. Das fühlte sich für ihn gut an, aber der Grip sei etwas stark. Also probieren wir den nächst schwächeren 92/50 FBV. Das Verhalten ist nun vergleichbar, nach seinem Gefühl sogar besser. Alle seine Kufen bearbeiten wir seit dem so. 

Erfahrungen mit dem Spinner und allgemein.

Die Abrichtung mit dem Spinner kommt dem Schleifvorgang dieser Maschine sehr entgegen. Abrichten geschieht sehr schnell und genau. Eingestellte Positionen müssen für den Abrichtvorgang nicht mehr verändert werden. Das ist besonders bei Kunstlaufkufen sehr nützlich. Die Übereinstimmung der Werkzeuge muss nur selten angepasst werden. Mit dem Gebrauch hat sich gezeigt, wie empfindlich das Flat-Bottom auf Ungenauigkeit ist. Die Achse des Spinners muss genau im Winkel stehen. Ein stabiler Support ist die wichtigste Grundlage für ein gutes Ergebnis. Im Vergleich zu einer radialen Abrichtung können bei der Ausführung kaum Fehler passieren. Das Ergebnis ist damit im gesamten sogar besser. 
CagOne-Maschinen führen das letzte Zurücklaufen jeder Serie mit langsamem Vorschub aus. Mit der Umkehrtaste kann der Vorgang jederzeit beendet und damit auf ein oder zwei Durchgänge abgekürzt werden.

 

Eine Nebengeschichte. Wie die Garantie und technische Unterstützung bei CagOne funktioniert.

Die CagOne Pro refurbished. Mit Garantie von 2 Jahren. Die Maschine wurde etwa 10 Tage nach Bestellung bei CagOne in Kanada durch UPS geliefert. Die Maschine hatte bei Lieferung einen Defekt bei der Steuerung. Einige E-Mail mit Foto und Video brauchte es zur Abklärung des Problems. Ich spürte aber sofort, dass der Zuständige das Anliegen ernst nahm und eine Lösung suchte. Auf Garantie wurde mir innert einer Woche aus Canada eine neue Bedientastatur und ein neues Motherboard zugestellt. Damit konnte ich das Problem beheben. Ein tolles Beispiel von vorzüglicher Unterstützung.