18.01.2025.

Die "CagOne Pro refurbished". Umgebaut zu einer "Evolution." Der Leader in meiner Werkstatt.

CagOne Pro mit Spinnerabrichtung hat sich nun sehr gut für das schleifen von Schlittschuhkufen aller Art bewährt.  Mit dieser Maschine bearbeite ich hauptsächlich Spielerkufen und Kunstlaufkufen mit hohem Anspruch. Kunstlaufkufen lassen sich mit der genauen Höheneinstellung sehr gut schleifen. Die Steuerung ist gezielt auf den automatisch en Vorgang ausgelegt. Das macht die Bedienung einfach und übersichtlich. Aber für einen versierten Anwender fehlen ein paar gewohnte Bedienungsmöglichkeiten der "alten" SpeedOne.

Ein kleiner Schritt zur Perfektion. Eine Fantasie ist Realität geworden. 

Die alte SpeedOne hatte einige individuelle Bedienungs- und- Einstellmöglichkeiten. Meine Idee war es, die nützlichen Funktionen der SpeedOne in diese Maschine einzubringen. Das habe ich nun mit dem Einbau der Steuerung einer SpeedOne und einem Keypad der "Evolution" so eingerichtet. Die Zahl der Intervalle können auf den Wähltasten (P1 und P2) individuell eingestellt und angewählt werden. Weiter kann bei kurzen Kufen mit den HIN/HER-Tasten der Vorschub vorzeitig umgekehrt werden. 

Das Keypad der "Evolution".

START. einschalten des Schleifvorganges. Stoppt nach Ablauf. 

HOME/STOP. Der Vorgang kann jederzeit beendet werden.

DURCHGÄNGE. Position "1" oder "2" wählen. Die Positionen können individuell eingestellt werden. Idealerweise auf "1" = 1 Durchgang und auf "2" = 5 oder mehr.

HIN-HER-Tasten: die Richtung ändern. 

SCHNELL/LANGSAM. Vorschubtempo. Hase normal. Schnecke für mehr Abtrag.

DRESSING. Für Abrichten mit Spinner oder radial.

DRESSING EIN/AUS. Schleifscheibe deaktivieren. 

ANZAHL SCHLEIFDURCHGÄNGE programmieren:

P1 und P2 miteinander drücken bis die Anzeige löscht. Dann auf dem entsprechenden Taster die gewünschte Anzahl mit fortlaufendem drücken (1-2-3-) eingeben. Mit jedem Druck leuchtet die Anzeige zur Kontrolle kurz auf. Anschliessend mit START bestätigen.

Sicher Einstellen für Kunstlaufkufen.

Die HIN/HER-Tasten sind auch nützlich zum einstellen der genauen Schleifhöhe für Kunstlaufkufen. Dafür habe ich einen zusätzlichen Schalter eingebaut, um die Scheibe für Einstellungen zu deaktivieren. So kann bei stillstehender Scheibe mit den Tasten die Kufe beliebig und sicher hin und her bewegt, werden, bis die richtige Höhe gefunden ist.

Für diesen Vorgang P "2" wählen.

Die eigentlichen Funktionen und Vorgänge bleiben gleich wie bei der CagOne Pro beschrieben. Als Erweiterung habe ich das Abrichtwerkzeug einer SpeedOne wieder eingebaut. Alle Montagepositionen sind ja noch vorhanden.

Eine nützliche Erweiterung. 

Das normale radiale Abrichtwerkzeug wie es vor der Aufrüstung montiert war. Ein geniales Werkzeug für selten gebrauchte Radien oder eine schnelle Zwischenarbeit. Auch das Werkzeug für alle Fälle.

Mit dem Spinnersystem kann wegen der beschränkten Bewegungsweite die Scheibe nur bis zu einem Durchmesser von ca. 130 mm abgerichtet werden. Das ist auch die Grenze, wo ein professioneller Schliff noch möglich ist. Für allgemeine Arbeiten ist sie aber noch weiter ausreichend. Da leistet die Radialabrichtung zusätzlich gute Dienste.

Die CagOne Pro mit Optionen hat alles was es für einen hervorragenden Schliff braucht. Ein versierter Anwender hat nun alle erdenklichen Möglichkeiten zur Auswahl. Die Arbeit wird sehr effizient ausgeführt. Mit der Spinnerabrichtung ist die Bedienung noch einfacher geworden. Für Spieler, Torhüter und Kunstlaufkufen können alle Schleifanforderungen in hervorragender Qualität erfüllt werden. Kunstlaufkufen können mit den vorhandenen Einstellmöglichkeiten sicher und genau bearbeitet werden. Mit dem herkömmlichen Werkzeug für Normalradius ist noch eine nützliche Erweiterung dazugekommen. Das Ergebnis ist eine vielseitige Maschine, mit der speditiv gearbeitet und hohe Qualität erreicht werden kann. Die Möglichkeiten entsprechen nun der CagOne Evolution. Die Maschine befindet sich in meiner kleinen Werkstatt in der Eishalle des Campus Perspektiven in Huttwil. 

So geht ein guter Schliff:

Wähltaste "1" ist mit einem Durchgang belegt. Taste "2" mit fünf Durchgängen. Zuerst genügend vorschleifen. Bei normal abgenützten Kufen 5 Durchgänge. Wenn stark beschädigt 10. Dann die Scheibe neu abrichten und anschliessend mit einem Durchgang fertigmachen. Dazu Position "1" wählen. So wird der letzte Durchgang in bestem Zustand der Scheibe sorgfältig ausgeführt.  

Erstelle deine eigene Website mit Webador